Der nächste EH-Kurs findet am 18.-19. Januar 2025 statt!

In unserem Erste-Hilfe-Kurs lernt ihr alle wichtigen Basics, um im Fall der Fälle adäquat Erste Hilfe leisten zu können.  Von der Erstversorgung von Patienten mit Asthmaanfall, über Blutungen und Herzinfarkt bis hin zur Reanimation mit AED möchten wir mit euch ein breites Spektrum von notfallmedizinischen Krankheitsbildern abdecken und euch wichtige Skills an die Hand geben.

In kurzen Inputvorträgen bringen wir euch die theoretischen Grundlagen näher (Was ist nochmal die Rettungskette?oder Wie äußert sich ein Herzinfarkt?), in Kleingruppenteachings, die von unseren studentischen Tutoren betreut werden, habt ihr anschließend die Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen. In praxisorientierten Skill-Stationen möchten wir euch wichtige Tools wie z.B. das ABCDE-Schema oder das Anlegen eines Druckverbands beibringen.

Wichtig ist uns dabei der klare Fokus auf dem praktischen Üben und „hands-on“. Im Gegensatz zu den oft sehr theoretisch geprägten Unikursen wollen wir mit euch anhand von Fallbeispielen praxisorientiert und konkret Szenarien üben, sodass ihr am Ende des Kurses in der Lage seid, eigenständig eine erste Einschätzung eures Patienten abzugeben sowie Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes einleiten zu können. Aber auch für das Krankenpflegepraktikum oder spätere Famulaturen wollen wir euch bereits etwas „Handwerkszeug“ mit auf den Weg geben und vielleicht auch euer Interesse an der Notfallmedizin wecken…

Wir freuen uns auf euch,

Euer EH-Team der AGN

 

 

FAQ

Wer kann an dem Kurs teilnehmen?

Unser Erste-Hilfe-Kurs richtet sich speziell an Medizinstudierende im 1. – 3. Fachsemester und wird vom LPA Baden-Württemberg für die Anmeldung zum 1. Staatsexamen anerkannt. Für Studierende im 4. Semester findet der Kurs leider meist zu kurzfristig zur Anmeldefrist fürs Physikum statt.

Gerne können sich bei Interesse auch Studierende aller anderen Studiengänge (medizin-nah oder nicht) bei uns anmelden, nur können wir leider aktuell keine allgemeingültigen Teilnahmezertifikate ausstellen, sodass ihr dann zwar teilnehmen, euch den Kurs aber nicht bescheinigen lassen könnt.

 

Was kostet der Kurs?

Da wir einiges an Verbrauchmaterialien im Kurs nutzen (Verbände etc.), und euch an beiden Kurstagen Kaffee, Tee, Getränke, Obst, Snacks sowie am Samstag Mittagessen zur Verfügung stellen, erheben wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 20 EUR. Alle unsere Tutoren arbeiten ehrenamtlich, auch wir als AG machen mit dem Kurs keinen Gewinn.

 

Wann findet der nächste EH-Kurs statt?

Der Erste-Hilfe-Kurs findet einmal im Semester an einem Wochenende (Samstag ganztägig und Sonntagvormittag) statt. Die genauen Kurszeiten findet ihr hier oben auf der Seite.

 

Wie melde ich mich für den Kurs an?

Im Anmeldezeitraum findet ihr hier auf der Seite einen Link, über den ihr euch anmelden könnt. Wichtig ist, dass ihr euch zuvor einen Account auf unserer Homepage erstellt habt (über den Punkt Registrieren) und eingeloggt auf den Anmeldelink klickt. Im Anschluss erhaltet ihr eine Bestätigung, wenn die Anmeldung erfolgreich war.

 

Wann erfahre ich, ob ich einen Platz erhalten habe?

Kurz nach Ende der Anmeldefrist schicken wir euch eine E-Mail mit allen weiteren Informationen zum Kurs. Bei mehr als 20 Anmeldungen findet ggf. ein Losverfahren statt, welches unabhängig von Anmeldezeitpunkt, Fachsemester o.ä. ist. Jedoch werden hierbei Medizinstudierende aus dem 1.-3. Semester bevorzugt, da sich unser Kurs primär an sie richtet.

 

Wie läuft der Kurs ab?

Wir starten beide Kurstage morgens mit kurzen Inputvorträgen, gehen anschließend in Kleingruppen und vertiefen in verschiedene Fallbeispielen bzw. Skills-Stationen die Inhalte aus den Vorträgen. Zwischendurch habt ihr genügend Pausen, um euch untereinander auszutauschen oder mit den Tutoren nochmal individuell Themenschwerpunkte zu setzen.

 

Welche Inhalte behandelt der Kurs?

Wir decken alle Themen, die auch ein regulärer Erste-Hilfe-Kurs der gängigen Hilfsorganisationen beinhaltet, ab. Da unsere Zielgruppe jedoch zukünftige Ärztinnen und Ärzte sind, gehen wir in unseren Vorträgen nochmal etwas gezielter auf die Physiologie der Krankheitsbilder ein und legen Wert auf praktische Skills, die auch im Krankenpflegepraktikum oder in der Famulatur hilfreich sind, wie etwa die strukturierte Untersuchung, Einschätzung und Behandlung eines Patienten mittels ABCDE-Schema oder einfaches „Handwerkszeug“ wie Blutdruckmessen, Auskultation etc.